Ariston PH 640 M IB Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Kochfelder Ariston PH 640 M IB herunter. Show publication content! Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 40
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
H STAHL UND EISFN
Geschäftsführer der H 0 M J m *<8 « L | y l J j g R » 0 stellvertr. Geschäftsführer
Nordwestlichen Gruppe I I & g des Vereins deutscher
des Vereins deutscher
Eisen- und Stahl-
Industrieller.
Eisenhüttenleute.
ZEITSCHRIFT
FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.
Nr. 42. 16. Oktober 1913. 33. Jahrgang.
Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.
Von Chefchemiker Dr. W. H er w ig in Dillingen-Saar.
(Mitteilung aus der Chomikerkommission des Vereins deutscher Eisenhüttenleute.)
I
m Laboratorium der Dillinger Hüttenwerke wur-
den auf Grund chemischer Versuche die Ur
sachen der Blasenbildung von Blechen und die Ein
wirkung des Stickstoffes auf die Blasenbildung und
Dehnung des schmiedbaren Eisens untersucht. Daran
anschließend wurde versucht, die Herkunft des Eisen-
stiekstoffesfestzulegen, um etwaige M ittel und Wegezu
finden, seine schädlichen Wirkungen zu beseitigen.
Einleitend seien einige Hinweise auf frühere
Untersuchungen des Eisenstickstoffes gestattet.
A lfred A llen * beschäftigte sich als erster.mit der
Bestimmung des im Eisen gebundenen Stickstoffes;
auf die mögliche Anwesenheit dieses Körpers im
Eisen war schon früher hingewiesen worden. Allen
Abbildung 1. Apparat zur Stickstoflbestimmung.
gelang es unter Anwendung der Kjeldahlschen Me
thode, den Stickstoff einer Eisonstickstoffverbindung,
die beim Aufsen des Stahles in verdünnter Säure
Ammoniak bildote, quantitativ zu bestim men. Im
Jahre 1882 veröffentlichte Dr. Fr. C. G. M üller**
eine Reihe beachtenswerter Untersuchungen über
die Gasausscheidungen in Stahlgüssen. Er bohrte
Stahlprobcn unter W asser an und fand in einem
porösen geschmiedeten Schienenstahl m it absolut
dichtem Bruche ein Gasgemisch von 48,1 % Stick
stoff und 52,2 % W asserstoff. Müller sagte an einer
■anderen Stelle wörtlich:j- Der Stickstoff aber,
* Journ. of the Iron and Steol Institute ISSO, Bd. I,
S. 189.
** St. u. E. 1882, Nov., S. 531; 1883, Febr., S. 79;
vgl. weiter 1883, Aug., S. 143; 1884, Febr., S. 69; 1885,
Febr., S. 79.
t St. u. E. 1882, Nov., S. 539.
XLII.»
welcher gerade beim dichten Stalde im hohen Pro
zentsätze auftritt und nur aus dem Stahle kommen
kann, war nicht wegzuleugnen. Ob durch diese
Bohrversuche chemisch gebundener, mechanisch
eingeschlossener oder im Stahle gelöster Stickstoff
frei wurde, bleibe dahingestellt. Für den ersteren
spricht die Beobachtung Müllers, daß der dichtere
Stahl die größere Stickstoffmenge ergab.
Von der Allenschen Stiek-
stoffbestimmung ausgehend,
baute der Schwede H ja lm a r
B r au n e * eine neue Theorie
des Eisenstickstoffes mit vielen
beachtenswerten Einzelheiten
auf. In seinen Schlußfolge
rungen viel zu weitgehend
wollte er doch schon den
Verkaufswert des Eisens nach
dem Stickstoffgehalt m itge
regelt wissen — , konnten
manche seiner Behauptun
gen vor einer genauen Nach
prüfung nicht bestellen. **
Verschiedene Male wurde
überdies die von Allen ein
geführte Methode der Stickstoffbestim m ung im
Eisen, die einzige bis jetzt angewandte, als nicht
einwandfrei angegriffen.
Die Kjeldahlsche Methode wird von uns in nach
stehender Form angewandt: 5 g Späne, durch Alkohol
und Aetlier sorgfältig entfettet, werden in dem
Kolben a (vgl. Abb. 1) in der Weise gelöst, daß man
erst kurze Zeit mit 40 ccm destilliertem Wasser kocht
und dann 40 ccm Salzsäure (1,124) zusetzt. Nach
erfolgter Lösung läßt man erkalten, gibt einige
Siedeperlen und 400 ccm destilliertes W asser zu
und verbindet den Kolben m it dem Kugelaufsätze c
durch einen gut schließenden Gmmistopfen. Im
Kugelrohr d legt
man 20 ccm einer norm.
* St. 11. É. 1906, 15. Nov.. S. 1357.
** Vgl. die Untersuchungen von Potrén und Grabe.
St. u. E. 1907. 27. März, S- 472.
220
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 39 40

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - “H STAHL UND EISFN

“H STAHL UND EISFNGeschäftsführer der H 0 M J m *™<8 « L | y l J j g R » 0 stellvertr. GeschäftsführerNordwestlichen Gruppe

Seite 2 - 1722 Stall! und Eisen

1730 Stahl und Eisen.Ueber Mondgas-Anlagen.33. Jahrg. Hr. 42.I !O O P O O P0 o o o oP P P O-----------------FE&SSgS!..°o o o

Seite 3 - Stalli mul Eisen. 1723

16. Oktober 1913.Ueber’’ Mondgas-Anlagen.Stahl und Ejsen. 1731keine genauen Angaben gem acht sind, soll nachstehend das Mondgasvcriahrem

Seite 4 - % C, 1,97 % P

1732 Stahl und Ei.;en.Ueber Mondgas-Anlagen.33. Jahrg. Er. 42.Besonderes Interesse dürfte die Anlage eines großen H üttenwerkes, der Oe

Seite 5 - Stahl und Eisen. 1725

16. Oktober 1913. Uebcr Mondgas-Anlagen. Stahl und Eisen. 1733gäbe der verschiedenen Brennstoffe erreicht, waseinem Vorwärmung der Luft is

Seite 6 - S. 1496

1734 Stahl und Eisen.Ueber Mondgas-Ärilägen.33. Jahrg. Nr. 42.Zahlentafel 1. B e trieb se r g eb n isse e in e s M onats.Dat.GedichteteRo

Seite 7 - Stahl und Eisen. 1721

16. Oktober 1913.Aufbereitung der Siegerländer Spaleisensteine.Stahl und Eisen. 1735die Beheizung von Oefen und K esseln aller Art wie z

Seite 8 - 33. Jahrg. Mr. 42

1736 Stahl und Eisen.Aufbereitung der Siegerländer Spaleisensteine.33. Jahrg. Nr. 42.Systemen für gerösteten Spateisenstein und verschi

Seite 9

Iß. Oktober 1913.Aufbereitung der Siegerländer Spateisetisteine.Stahl und Eisen. 1737genügend geröstetem Spat lierrüliren wird. Der Kraft

Seite 10 - Ueber M ondgas-Anlagen

1738 Stahl und Eisen.Aufbereitung der Siegcrländer ßpaleiscnsteinc.33. Jahrg. Nr. 42.Zahlentafel 1. A usbringen von A ufb ereitu n gen.PC

Seite 11 - Stahl und Ejsen. 1731

16. Oktober 1909.Aufbereitung der Siegerländer Spateisensieine.Stahl und Eisen. 1739magnetische Separatoren zu verringern. Diese Versuche

Seite 12

1722 Stall! und Eisen.Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.33. Jahrg. Nr. 42.Schwefelsäure vor; dann läßt man durch den Tropftrichter

Seite 13

1740 Stahl und Eisen.Aufbereitung der Siegerländer Spateisensleine.33. Jahrg. Nr. 42.oder weniger weitgehend — vorgenom men werden. E s

Seite 14 - 33. Jahrg. Nr. 42

16. Oktober 1913.Aufbereitung der Siegerländer Spateisensteine. Stahl und Eisen. 1741sind, einfach berechnen zu wollen, wie ungünstig

Seite 15 - Stahl und Eisen. 1735

1742 Stahl und Eisen.Aufbereitung der Siegerländer Spateisensteine.33. Jahrg. Nr. 42.zur Verarbeitung gelangenden Rohmaterials ganz zweif

Seite 16

16. Oktober 1913.Umschau.Stahl und Eisen. 17-43¡ S P -3 ZuMotarj AY \d ^ y/ e r c fa m g f i/n g s /r a m /n e r 1 . -•y////,V/V///yy)y/y//

Seite 17 - J i und der Verschleiß

1744 Stahl und Eisen.Umschau.33. Jahrg. Nr. 42.während eine Temperatur des Gemisches von 150 bis 170 0 C die erforderliche Dampfmenge

Seite 18

16. Oktober 1913.Umschau.Stahl und Eisen. 1745der Reaktionsprodukte vgl. die Arbeit selbst.) Gegenstand der Untersuchung war:1. Einfluß

Seite 19 - Stahl und Eisen. 1739

1746 Stahl und Eisen.Umschau.33. Jahrg- Nr. 42. 1Abbildung 1. G esamtansicht der Hoch-durch welche eine sehr wirksame Versteifung der

Seite 20

16. Oktober 1913. Umschau.Stahl und Eisen. 1747brücke Rendsburg m it Ram pen.lieber envies.^als Erddämme. £Auf der Nordseite wurde die A

Seite 21 - V z „ . „ , ,

1748 Stahl und Eisen.Umschau.33. Jahrg. Nr. 42.K ö nigliche T ech nische H och schu le zu Berlin.H ancm ann: Großes nietallographisches Pr

Seite 22

16. Oktober 1913.Aus Fachiereinen.Stahl und Eisen. 1719Aus Fachvereinen.American Society for Testing Materials.Von den zahlreichen Kommi

Seite 23 - Umschau

16. Oktober 1913.Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.Stalli mul Eisen. 1723banntlich ein indifferentes Gas, das unter keinen Bedingunge

Seite 24 - Georg Hannack

1750 Stahl und Eison.Patentbericht.33. Jahrg. Nr. 42.Patentbericht.Deutsche Patentanmeldungen.*6. Oktober 1913.KJ. 12 o, M 43 949. Verfah

Seite 25

16. Oktober 1913.Statistisches.Stahl und Eisen. 1761Statistisches.Roheisenerzeugung Deutschlands und Luxemburgs im September 1913.B e z ir

Seite 26 - 33. Jahrg- Nr. 42. 1

1752 Stahl und Eisen.Wirtschaftliche Rundschau.33. Jahrg. Nr. 42.Frankreichs Flußeisenerzeugung im ersten H albjahre 1913.*Nach den Ermittlu

Seite 27 - Stahl und Eisen. 1747

Iß, Oktober 1913.Wirischafüiche Rundschau.Stahl und Eisen. 1753und don Rest von 23 555,38 JC auf'neue Rechnung vor- zut rasen.Aktien

Seite 28 - 1748 Stahl und Eisen

1754 Stahl und Eisen. Wirtschaftliche Rundschau.33. Jahrg. Nr. 42.Zur Herstellung des Bedarfs an Ringofensteinen erwarb die Gesellschaft

Seite 29 - Aus Fachvereinen

16. Oktober 1913.Wirtschaftliche Rundschau.Stahl und Eisen. 1755im vorigen Jahre. Die Httstener Betriebe sind im Berichtsjahre von wesentlich

Seite 30 - Patentbericht

1756 Stahl und Eisen. Wirtschaftliche Rundschau.Die Besserung in den Verhältnissen der S ocietä Tubi M annesm ann hat sich hier fortgeset

Seite 31 - Statistisches

10. Oktober 1913.Wirtschaftliche Rundschau.Stahl und Eisen. 1757gewonnen, während die Bergfreihcitgrubo 23 291 (25 152) t Magneteisenerze förde

Seite 32 - Wirtschaftliche Rundschau

1768 Stahl und Eisen.Bücherschau.33. Jahrg. Nr. 42.Westfälische Stahlwerke, Aktiengesellschaft zu Bochum. — Wie der Bericht des Vorstandes

Seite 33

16. Oktobor 1913.Bücherschau.Stahl und Eisen. 1759Der Hauptteil behandelt das eigentliche, im Titel genannte Thema, und zwar sind 20 Erze u

Seite 34 - %. Die Eisenerz

1724 Stahl und Eisen.Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.33 Jahrg. Er. 42.5 st bei 900° C im Porzellanrohre geglüht; durch das Rohr

Seite 35

1760 Stahl und Eisen.Vereins-Nachrichten.33. Jahrg. Nr. 42.Vereins - Nachrichten.Verein deutscher Eisenhüttenleute.Für die Vereinsbibliothek

Seite 36 - .ft erzielt

Iß. Oktober 1913. Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.Stahl und Eisen. 1725gahlentafel 1. G a szusam m en setzun g Zahlentafc! 2. G aszu

Seite 37

172G Stahl und Eisen.Zur Frage des Stickstoffs im Eisen.33. Jahrg. Nr. 42.wart von W asserstoff bewirkte. Tatsächlich wollte es nicht

Seite 38 - Bücherschau

10. Oktober 1013.Riffdbitdung auf Slraßenbahnschienen.Stahl und Eisen. 1721täglioken Messungen hatte der Gebläsewind im Februar 1911 ein

Seite 39 - (metrische) Bohr

1728 Stahl und EisenRiffelbildung auf Straßenbahnschienen.33. Jahrg. Mr. 42.fehlem , in dem W alzverfahren, in dem Verlegen der Schiene

Seite 40 - Vereins - Nachrichten

10. Oktober 1013.Riffelbildung auf Straßenbahnschienen.Stahl und Eisen. 17291. kleines Gewicht (Masse),2. große Tragfähigkeit (Trägheitsm

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare